Entwicklungsbegleitung GrundstufeDer Mensch existiert in einer untrennbaren Einheit von Körper, Seele und Geist. Wir erleben diese Einheit tagtäglich, können sie aber sprachlich nicht fassen. In der Beschreibung des Menschen und seiner Entwicklung sind wir daher darauf angewiesen, diese Einheit zu "zerlegen", sie unter verschiedenen Aspekten zu betrachten. Aus diesem Grund gibt es die verschiedenen Schwerpunkte in den Kursen zur Entwicklungsbegleitung.Theorie und PraxisEntwicklungsbegleitung Basiskurs - EB1 Der Basiskurs vermittelt die Grundlagen für das Verständnis von Entwicklung, Entwicklungsstörungen und Entwicklungsbegleitung.
Wie erlebt und entwickelt der Mensch seine Einheit von Körper, Seele und Geist? Wie erlebt und entwickelt das Kind seine Beziehung zur Umwelt? Kernaussagen des Konstruktivismus und der Selbstorganisationstheorie verdeutlichen: Entwicklung braucht stabile und instabile Zustände. Ihr Motor sind gelingende, will heißen sinnstiftende Dialoge mit der Umwelt.
Durch eine neue Sicht eröffnen sich den Teilnehmenden bereits nach diesem Kurs Möglichkeiten eines anderen Umgangs mit ihnen anvertrauten Menschen.
Die Kurse zur Entwicklungsbegleitung beinhalten Selbsterfahrungsanteile, die eine zugewandte Nähe mit sich bringen, ohne die auch ein Umgang mit Kindern nicht gelingen kann. Sollte ein solches Arbeiten angesichts neuer Coronamaßnahmen nicht möglich sein, wird das Seminar verschoben.
Entwicklungsbegleitung Verhalten und Dialog - EB2 Wie wird aus Bewegung Handlung, aus Handlung Dialog? Im Austausch mit dem Anderen bekommt Verhalten Bedeutung. Häufig führen Störungen in dieser Beziehungsentwicklung zu Verhaltensauffälligkeiten, z. B. Aufmerksamkeitsproblemen. Dabei können hirnorganische wie Umweltfaktoren eine Rolle spielen.
Bedeutung und Methode der Verhaltensbeobachtung als zentralem Diagnoseinstrument werden erarbeitet, störende Verhaltensweisen interpretiert und Möglichkeiten der Entwicklungsbegleitung vorgestellt.
Entwicklungsbegleitung Sensomotorik - EB3 In diesem Kurs liegt der Fokus auf dem körperlichen Aspekt der Einheit von Körper, Seele und Geist. Nach neurophysiologischen Grundlagen der Sensomotorik lernen wir den Tonus als zentrale Größe in der Auseinandersetzung mit der Schwerkraft aber auch dem menschlichen Gegenüber kennen. Hyper- wie Hypotonie können den Dialog empfindsam beeinträchtigen.
Der Aufrichtungsprozess wird sehr praktisch als ein komplexer, selbstorganisierter Prozess erlebt, in dem die Balance zwischen Stabilität und Instabilität zentral ist. Die Beziehung dieses körperlichen Prozesses zum Psychischen wird deutlich, wenn wir ihn zusammenfassen als Weg vom Gehalten Werden zur Selbständigkeit und zum aufrechten Gang. Diagnostik und Entwicklungsbegleitung richten sich auf diesen Prozess.
Entwicklungsbegleitung Emotion - EB4 Mit diesem Kurs wenden wir uns dem seelischen Aspekt der Einheit von Körper, Seele und Geist, der „Einheit des Selbst“ zu.
Es werden Zusammenhänge zwischen der Entwicklung der Handlung, des Spiels mit der Herausbildung der Emotionen, der Psyche überhaupt, also auch der Kognition betrachtet.
Es wird deutlich: Der Weg vom sensomotorischen über das symbolische Spiel hin zum Denken ist ein Weg der Auseinandersetzung und Überwindung von Ängsten, ein Weg der „tiefgreifenden Rückversicherung“ (Aucouturier), dass die Welt tragfähig ist. Ausführliche Video-Praxisbeispiele zeigen, wie empfindlich die Einheit des Selbst erschüttert werden kann, und wie wir die Kinder auf ihrem Weg therapeutisch und präventiv begleiten können.
Selbsterfahrungen wird gebührend Raum, u.a. in der „Therapievilla“ gegeben.
Entwicklungsbegleitung Lateralität - EB5 Lateralität heißt Seitigkeit. Der Mensch hat zwei Seiten, äußerlich, wie auch im Großhirn. Im Entdecken und Differenzieren seiner Seiten, in ihrem Zusammenspiel findet er seine Mitte. Dieser psycho-motorische Prozess, damit zusammenhängende Probleme und sinnvolle Entwicklungsbegleitung sind Thema des Kurses.
Neben neurologischen Grundlagen wird die motorische Koordination in ihrer Bedeutung für die Hirnentwicklung thematisiert. Ausgehend von den unterschiedlichen kognitiven Verarbeitungsstrategien der beiden Großhirnhälften werden Fragen der Dominanzentwicklung, insbesondere der Linkshändigkeit behandelt.
Entwicklungsbegleitung Kognition - EB6 Denken, Begreifen, Vorstellen, also Fähigkeiten, die wir mit dem Begriff Kognition umfassen, entwickeln sich durch die handelnde Auseinandersetzung mit der Umwelt und über das Erleben der Sinnhaftigkeit des eigenen Tuns.
Im Dialog mit der dinglichen und personellen Umwelt werden Bilder und Begriffe von der Welt erlangt, die eingeordnet und in Beziehung gesetzt werden müssen, Bilder und Begriffe von Dingen, Menschen, Prozessen, von Raum und Zeit und sich selbst. Die Sprache hilft dabei.
Dieser Kurs gibt einen Überblick, welche grundlegenden Fähigkeiten gebraucht werden, damit die Auseinandersetzung mit der Welt zu adäquaten kognitiven Strukturen führt.
Entwicklungsbegleitung Abschlusskurs - EB7 Dieser Kurs fasst die Inhalte der Kurse 1 bis 6 zusammen, setzt sie erneut in Beziehung und nimmt als zentrales Moment die Einheit von Körper, Seele und Geist in den Blickpunkt. Darüberhinaus wird die Chaos- und Selbstorganisationstheorie vertieft und in systemische Denkweisen eingebettet.
Ausführliche Praxisbeispiele geben Raum zur umfänglichen Diagnostik und Überlegungen zur Entwicklungsbegleitung. Eine letzte Selbsterfahrung verdeutlicht noch einmal die Haltung in der Entwicklungsbegleitung im Spannungsfeld zwischen Standhaftigkeit und Nachgiebigkeit.
Der Mensch existiert in einer untrennbaren Einheit von Körper, Seele und Geist. Wir erleben diese Einheit tagtäglich, können sie aber sprachlich nicht fassen. In der Beschreibung des Menschen und seiner Entwicklung sind wir daher darauf angewiesen, diese Einheit zu "zerlegen", sie unter verschiedenen Aspekten zu betrachten. Aus diesem Grund gibt es die verschiedenen Schwerpunkte in den Kursen zur Entwicklungsbegleitung.
Theorie und PraxisEntwicklungsbegleitung Basiskurs - EB1 Der Basiskurs vermittelt die Grundlagen für das Verständnis von Entwicklung, Entwicklungsstörungen und Entwicklungsbegleitung.
Wie erlebt und entwickelt der Mensch seine Einheit von Körper, Seele und Geist? Wie erlebt und entwickelt das Kind seine Beziehung zur Umwelt? Kernaussagen des Konstruktivismus und der Selbstorganisationstheorie verdeutlichen: Entwicklung braucht stabile und instabile Zustände. Ihr Motor sind gelingende, will heißen sinnstiftende Dialoge mit der Umwelt.
Durch eine neue Sicht eröffnen sich den Teilnehmenden bereits nach diesem Kurs Möglichkeiten eines anderen Umgangs mit ihnen anvertrauten Menschen.
Die Kurse zur Entwicklungsbegleitung beinhalten Selbsterfahrungsanteile, die eine zugewandte Nähe mit sich bringen, ohne die auch ein Umgang mit Kindern nicht gelingen kann. Sollte ein solches Arbeiten angesichts neuer Coronamaßnahmen nicht möglich sein, wird das Seminar verschoben.
Entwicklungsbegleitung Verhalten und Dialog - EB2 Wie wird aus Bewegung Handlung, aus Handlung Dialog? Im Austausch mit dem Anderen bekommt Verhalten Bedeutung. Häufig führen Störungen in dieser Beziehungsentwicklung zu Verhaltensauffälligkeiten, z. B. Aufmerksamkeitsproblemen. Dabei können hirnorganische wie Umweltfaktoren eine Rolle spielen.
Bedeutung und Methode der Verhaltensbeobachtung als zentralem Diagnoseinstrument werden erarbeitet, störende Verhaltensweisen interpretiert und Möglichkeiten der Entwicklungsbegleitung vorgestellt.
Entwicklungsbegleitung Sensomotorik - EB3 In diesem Kurs liegt der Fokus auf dem körperlichen Aspekt der Einheit von Körper, Seele und Geist. Nach neurophysiologischen Grundlagen der Sensomotorik lernen wir den Tonus als zentrale Größe in der Auseinandersetzung mit der Schwerkraft aber auch dem menschlichen Gegenüber kennen. Hyper- wie Hypotonie können den Dialog empfindsam beeinträchtigen.
Der Aufrichtungsprozess wird sehr praktisch als ein komplexer, selbstorganisierter Prozess erlebt, in dem die Balance zwischen Stabilität und Instabilität zentral ist. Die Beziehung dieses körperlichen Prozesses zum Psychischen wird deutlich, wenn wir ihn zusammenfassen als Weg vom Gehalten Werden zur Selbständigkeit und zum aufrechten Gang. Diagnostik und Entwicklungsbegleitung richten sich auf diesen Prozess.
Entwicklungsbegleitung Emotion - EB4 Mit diesem Kurs wenden wir uns dem seelischen Aspekt der Einheit von Körper, Seele und Geist, der „Einheit des Selbst“ zu.
Es werden Zusammenhänge zwischen der Entwicklung der Handlung, des Spiels mit der Herausbildung der Emotionen, der Psyche überhaupt, also auch der Kognition betrachtet.
Es wird deutlich: Der Weg vom sensomotorischen über das symbolische Spiel hin zum Denken ist ein Weg der Auseinandersetzung und Überwindung von Ängsten, ein Weg der „tiefgreifenden Rückversicherung“ (Aucouturier), dass die Welt tragfähig ist. Ausführliche Video-Praxisbeispiele zeigen, wie empfindlich die Einheit des Selbst erschüttert werden kann, und wie wir die Kinder auf ihrem Weg therapeutisch und präventiv begleiten können.
Selbsterfahrungen wird gebührend Raum, u.a. in der „Therapievilla“ gegeben.
Entwicklungsbegleitung Lateralität - EB5 Lateralität heißt Seitigkeit. Der Mensch hat zwei Seiten, äußerlich, wie auch im Großhirn. Im Entdecken und Differenzieren seiner Seiten, in ihrem Zusammenspiel findet er seine Mitte. Dieser psycho-motorische Prozess, damit zusammenhängende Probleme und sinnvolle Entwicklungsbegleitung sind Thema des Kurses.
Neben neurologischen Grundlagen wird die motorische Koordination in ihrer Bedeutung für die Hirnentwicklung thematisiert. Ausgehend von den unterschiedlichen kognitiven Verarbeitungsstrategien der beiden Großhirnhälften werden Fragen der Dominanzentwicklung, insbesondere der Linkshändigkeit behandelt.
Entwicklungsbegleitung Kognition - EB6 Denken, Begreifen, Vorstellen, also Fähigkeiten, die wir mit dem Begriff Kognition umfassen, entwickeln sich durch die handelnde Auseinandersetzung mit der Umwelt und über das Erleben der Sinnhaftigkeit des eigenen Tuns.
Im Dialog mit der dinglichen und personellen Umwelt werden Bilder und Begriffe von der Welt erlangt, die eingeordnet und in Beziehung gesetzt werden müssen, Bilder und Begriffe von Dingen, Menschen, Prozessen, von Raum und Zeit und sich selbst. Die Sprache hilft dabei.
Dieser Kurs gibt einen Überblick, welche grundlegenden Fähigkeiten gebraucht werden, damit die Auseinandersetzung mit der Welt zu adäquaten kognitiven Strukturen führt.
Entwicklungsbegleitung Abschlusskurs - EB7 Dieser Kurs fasst die Inhalte der Kurse 1 bis 6 zusammen, setzt sie erneut in Beziehung und nimmt als zentrales Moment die Einheit von Körper, Seele und Geist in den Blickpunkt. Darüberhinaus wird die Chaos- und Selbstorganisationstheorie vertieft und in systemische Denkweisen eingebettet.
Ausführliche Praxisbeispiele geben Raum zur umfänglichen Diagnostik und Überlegungen zur Entwicklungsbegleitung. Eine letzte Selbsterfahrung verdeutlicht noch einmal die Haltung in der Entwicklungsbegleitung im Spannungsfeld zwischen Standhaftigkeit und Nachgiebigkeit.
Entwicklungsbegleitung Basiskurs - EB1 | |
Der Basiskurs vermittelt die Grundlagen für das Verständnis von Entwicklung, Entwicklungsstörungen und Entwicklungsbegleitung. Wie erlebt und entwickelt der Mensch seine Einheit von Körper, Seele und Geist? Wie erlebt und entwickelt das Kind seine Beziehung zur Umwelt? Kernaussagen des Konstruktivismus und der Selbstorganisationstheorie verdeutlichen: Entwicklung braucht stabile und instabile Zustände. Ihr Motor sind gelingende, will heißen sinnstiftende Dialoge mit der Umwelt. Durch eine neue Sicht eröffnen sich den Teilnehmenden bereits nach diesem Kurs Möglichkeiten eines anderen Umgangs mit ihnen anvertrauten Menschen. Die Kurse zur Entwicklungsbegleitung beinhalten Selbsterfahrungsanteile, die eine zugewandte Nähe mit sich bringen, ohne die auch ein Umgang mit Kindern nicht gelingen kann. Sollte ein solches Arbeiten angesichts neuer Coronamaßnahmen nicht möglich sein, wird das Seminar verschoben. |
Entwicklungsbegleitung Verhalten und Dialog - EB2 | |
Wie wird aus Bewegung Handlung, aus Handlung Dialog? Im Austausch mit dem Anderen bekommt Verhalten Bedeutung. Häufig führen Störungen in dieser Beziehungsentwicklung zu Verhaltensauffälligkeiten, z. B. Aufmerksamkeitsproblemen. Dabei können hirnorganische wie Umweltfaktoren eine Rolle spielen. Bedeutung und Methode der Verhaltensbeobachtung als zentralem Diagnoseinstrument werden erarbeitet, störende Verhaltensweisen interpretiert und Möglichkeiten der Entwicklungsbegleitung vorgestellt. |
Entwicklungsbegleitung Sensomotorik - EB3 | |
In diesem Kurs liegt der Fokus auf dem körperlichen Aspekt der Einheit von Körper, Seele und Geist. Nach neurophysiologischen Grundlagen der Sensomotorik lernen wir den Tonus als zentrale Größe in der Auseinandersetzung mit der Schwerkraft aber auch dem menschlichen Gegenüber kennen. Hyper- wie Hypotonie können den Dialog empfindsam beeinträchtigen. Der Aufrichtungsprozess wird sehr praktisch als ein komplexer, selbstorganisierter Prozess erlebt, in dem die Balance zwischen Stabilität und Instabilität zentral ist. Die Beziehung dieses körperlichen Prozesses zum Psychischen wird deutlich, wenn wir ihn zusammenfassen als Weg vom Gehalten Werden zur Selbständigkeit und zum aufrechten Gang. Diagnostik und Entwicklungsbegleitung richten sich auf diesen Prozess. |
Entwicklungsbegleitung Emotion - EB4 | |
Mit diesem Kurs wenden wir uns dem seelischen Aspekt der Einheit von Körper, Seele und Geist, der „Einheit des Selbst“ zu. Es werden Zusammenhänge zwischen der Entwicklung der Handlung, des Spiels mit der Herausbildung der Emotionen, der Psyche überhaupt, also auch der Kognition betrachtet. Es wird deutlich: Der Weg vom sensomotorischen über das symbolische Spiel hin zum Denken ist ein Weg der Auseinandersetzung und Überwindung von Ängsten, ein Weg der „tiefgreifenden Rückversicherung“ (Aucouturier), dass die Welt tragfähig ist. Ausführliche Video-Praxisbeispiele zeigen, wie empfindlich die Einheit des Selbst erschüttert werden kann, und wie wir die Kinder auf ihrem Weg therapeutisch und präventiv begleiten können. Selbsterfahrungen wird gebührend Raum, u.a. in der „Therapievilla“ gegeben. |
Entwicklungsbegleitung Lateralität - EB5 | |
Lateralität heißt Seitigkeit. Der Mensch hat zwei Seiten, äußerlich, wie auch im Großhirn. Im Entdecken und Differenzieren seiner Seiten, in ihrem Zusammenspiel findet er seine Mitte. Dieser psycho-motorische Prozess, damit zusammenhängende Probleme und sinnvolle Entwicklungsbegleitung sind Thema des Kurses. Neben neurologischen Grundlagen wird die motorische Koordination in ihrer Bedeutung für die Hirnentwicklung thematisiert. Ausgehend von den unterschiedlichen kognitiven Verarbeitungsstrategien der beiden Großhirnhälften werden Fragen der Dominanzentwicklung, insbesondere der Linkshändigkeit behandelt. |
Entwicklungsbegleitung Kognition - EB6 | |
Denken, Begreifen, Vorstellen, also Fähigkeiten, die wir mit dem Begriff Kognition umfassen, entwickeln sich durch die handelnde Auseinandersetzung mit der Umwelt und über das Erleben der Sinnhaftigkeit des eigenen Tuns. Im Dialog mit der dinglichen und personellen Umwelt werden Bilder und Begriffe von der Welt erlangt, die eingeordnet und in Beziehung gesetzt werden müssen, Bilder und Begriffe von Dingen, Menschen, Prozessen, von Raum und Zeit und sich selbst. Die Sprache hilft dabei. Dieser Kurs gibt einen Überblick, welche grundlegenden Fähigkeiten gebraucht werden, damit die Auseinandersetzung mit der Welt zu adäquaten kognitiven Strukturen führt. |
Entwicklungsbegleitung Abschlusskurs - EB7 | |
Dieser Kurs fasst die Inhalte der Kurse 1 bis 6 zusammen, setzt sie erneut in Beziehung und nimmt als zentrales Moment die Einheit von Körper, Seele und Geist in den Blickpunkt. Darüberhinaus wird die Chaos- und Selbstorganisationstheorie vertieft und in systemische Denkweisen eingebettet. Ausführliche Praxisbeispiele geben Raum zur umfänglichen Diagnostik und Überlegungen zur Entwicklungsbegleitung. Eine letzte Selbsterfahrung verdeutlicht noch einmal die Haltung in der Entwicklungsbegleitung im Spannungsfeld zwischen Standhaftigkeit und Nachgiebigkeit. |